Concertino Amarilli wurde 2001 von der Cembalistin Ulli Nagy und der Barockcellistin Marie Orsini-Rosenberg gegründet. Besonderes Interesse galt von Anfang an der italienische Kantatenliteratur, deren Auswahl den dramaturgischen Ablauf der Programme bestimmte.
Hier die wichtigsten Stationen: |
30. März 2001: Konzert in der Stadtinitiative Wien | Beginn der Zusammenarbeit mit der Sopranistin Johanna v.d.Deken |
1.- 3. August 2003: Christoph Willibald Gluck "Le Cinesi" auf Schloss Damtschach/ Wernberg | Beginn der Zusammenarbeit mit dem Orchester Musica Aeterna Bratislava |
27.- 30. August 2003:Konzerte im Museo Hispanico und im Teatro Colon in Buenos Aires/ Argentinien | Einladung durch die Österreichische Botschaft in Buenos Aires, Zusammenarbeit mit dem argentinischen Flötisten Alejandro Fidalgo |
26. Oktober 2004: Konzert im Österreichischen Kulturinstitut in Mailand/ Italien | Beginn der Zusammenarbeit mit dem Lautenisten Stefano Rocco |
15. - 17. Juli 2005: A. Caldara "Dafne" auf Schloss Damtschach/ Wernberg | in Coproduktion mit Musica Aeterna Bratislava |
20. - 22. Juli 2006: A. Caldara "Dafne" auf Schloss Damtschach/ Wernberg | Beginn der Zusammenarbeit mit der Sopranistin Marelize Gerber, dem Oboisten Andrea Mion und dem Fagottisten Paolo Tognon |
4. Juli 2007: Konzert beim Festival Alte Musik Trigonale in St. Veit/ Glan | Konzertmitschnitt zu hören auf der Trigonale CD 2007 Elemente |
| www.raumklang.de
|
21. Oktober 2007: Konzert Hofburg Wien | Programm Clori, mia bella Clori |
| |
18. - 20. Juli 2008: G.F. Händel: "Clori, Tirsi e Fileno" HWV 96 auf Schloss Damtschach/ Wernberg | 
|
1. Oktober 2009: CD Präsentation 'Amor hai vinto' | www.gramola.at
|
26. September 2009: Konzert Palais Liechtenstein/ Wien | Händel und Bononcini - zwei Rivalen in London |
30./31.Juli, 1. August 2010: Francesco Gasparini: L'Oracolo del Fato auf Schloss Damtschach/ Wernberg | 
|
| |